Auch hier bin ich heute schlauer als zum Zeitpunkt des Kaufs. Weder Angebot noch Rechnung geben wirklich die Verteilung der Kosten wieder. Nicht falsch verstehen: ich habe das so bestellt, und bin alles in allem okay damit, aber das kann man auch transparenter machen.
Was sind in etwa die Kostenbestandteile:
- In 2020 soll man eine PVA für ca. 1.100 € pro KWp hinbekommen. Wenn man also an die „berühmten“ 9,9 KWp geht, bekommt man das also für 10.000€. Bei mir waren das eher 11.500€:
- Inklusive Lohn. Meine Installation mit 30 Modulen auf einem Ost-/Westdach mit recht aufwändiger Verteilung kamen 8 Manntage zusammen. Dann noch 5 Manntage des Elektrikers. Unterstellt man mal 400€ pro Manntag, ergibt das 5.200€
- Die Panels machten ca. 3.300€ aus
- Hardware: Wechselrichter, Smartmeter, Überspannschutz ca. 2.000€
- Unterkonstruktion, Kabel, Zubehör schätze ich mal auf 1.000€
- Für eine Powerwall zahlt Ihr ca. 8.000€
- und der „Verkäufer“ will ja auch noch was verdienen, und hatte Aufwände für Planung und hoffentlich Überwachung
Alles in allem kostete bei uns 1 KWp rund 1.400€ netto, ohne die Batterie, oder 2.200€ mit der Tesla Powerwall.